- Details
- Techn. Daten
- EU-Reifenlabel
Produktbeschreibung
Bremst Gefahren aus. Bei jeder Witterung.
Für die Mittel- und Oberklasse.Der sichere und leistungsstarke Allrounder.
> Perfekter Grip und optimales Handling in jeder Fahrsituation.
Der ContiPremiumContact™ 5 wurde entwickelt, um sich Ihrer Fahrweise optimal anzupassen, bietet perfektes Handling und hervorragenden Grip auf allen Straßen.
> Kurze Bremswege bei trockener und nasser Fahrbahn.
Dank seiner neu entwickelten Technologie haftet der Reifen besonders gut auf nasser und trockener Fahrbahn. Das Resultat: kürzere Bremswege für Ihre Sicherheit.
> Komfortables Fahrgefühl und verbesserter Rollwiderstand.
Das Reifendesign verhilft Ihnen zu einem spürbar komfortablerem Fahrgefühl, perfektem Handling und einem reduzierten Rollwiderstand für geringeren Kraftstoffverbrauch.
> Ausgezeichnete Reifen.
Der ContiPremiumContact™ 5 wurde als Which? Best Buy im März 2013 ausgezeichnet und von AutoBild in der Kategorie "Bestes Nassbremsen" (2013) empfohlen.


Jahreszeit | Sommer |
Breite | 205 |
Höhe | 60 |
Zoll | 16 |
Geschw.Index | H max. 210 km/h |
Tragf. | 92 |
Qualität | Premiumreifen |
Geräuschklasse | 2 |
Rollgeräusch (db) | 71 |
Nasshaftung | A |
Treibstoffeffizienz | C |
M+S | 0 |
3PMSF![]() | 0 |
Das Reifenlabel ist eine Kennzeichnung für Kraftfahrzeugreifen. Nach den Festlegungen der EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen[1] müssen Hersteller von Reifen für PKWs sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen seit dem 1. November 2012 für jedes Produkt die Kraftstoffeffizienzklasse, die Nasshaftungsklasse sowie die Klasse des externen Rollgeräuschs samt entsprechendem Messwert angeben. Dazu ist eine 75 × 110 mm große Kennzeichnung gemäß Anhang II der EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen entweder als Aufkleber auf der Lauffläche jedes Reifens anzubringen oder jedem Posten identischer Reifen als gedrucktes Etikett beizugeben (Artikel 4 Absatz 1 EU-Verordnung Nr. 1222/2009).[1]Diese Informationen müssen ebenfalls im technischen Werbematerial aufgeführt werden. Das Reifenlabel wird eine Klassifizierung beginnend mit der besten (grüne Kategorie „A“) bis zur schlechtesten Leistung (rote Kategorie „G“) verwenden (Artikel 4 Absatz 3 EU-Verordnung Nr. 1222/2009).[1] (Wikipedia) |