- Details
- Techn. Daten
- EU-Reifenlabel
Produktbeschreibung
Für jede Jahreszeit WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE
Ausgewogen und kontrolliert durch das ganze Jahr.Ganzjährige Sicherheit und Effizienz.

Beeindruckender Grip im Winter auf schneebedeckten und nassen Straßen durch adaptive All-Season-Mischung.
Mit seinen Winterperformance-Harzen und einem hohen Silica-Anteil in der Traktionsmischung bleibt der AllSeasonContact™ jederzeit flexibel. Diese Anpassungsfähigkeit garantiert eine ausgezeichnete Performance auf schneebedeckten und nassen Straßen im Winter.
Gute Bremsleistung im Sommer auf trockenen und nassen Straßen dank flexiblem All-Season-Profil.
Der AllSeasonContact™ überzeugt unter allen Sommerbedingungen. Verantwortlich dafür ist die Kombination aus offenen Reifenschultern für hohe Aquaplaning-Performance und steifem Profildesign mit einem
Minimum an Lamellen für besseres Handling und Bremsen auf trockenen Straßen.
Klassenbester im Bereich Rollwiderstand dank energieoptimierter All-Season-Konstruktion.
Die beeindruckende Reduzierung des Rollwiderstands infolge optimierter Seitenwandgeometrie und optimaler Profiltiefe führt zu einer signifikanten Einsparung beim Kraftstoffverbrauch – ohne Kompromisse bei den Sicherheitsaspekten.


Jahreszeit | Ganzjahr |
Breite | 175 |
Höhe | 65 |
Zoll | 14 |
Geschw.Index | H max. 210 km/h |
Tragf. | 86 |
Qualität | Premiumreifen |
Geräuschklasse | 2 |
Rollgeräusch (db) | 71 |
Nasshaftung | B |
Treibstoffeffizienz | C |
M+S | 0 |
3PMSF![]() | 0 |
Das Reifenlabel ist eine Kennzeichnung für Kraftfahrzeugreifen. Nach den Festlegungen der EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen[1] müssen Hersteller von Reifen für PKWs sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen seit dem 1. November 2012 für jedes Produkt die Kraftstoffeffizienzklasse, die Nasshaftungsklasse sowie die Klasse des externen Rollgeräuschs samt entsprechendem Messwert angeben. Dazu ist eine 75 × 110 mm große Kennzeichnung gemäß Anhang II der EU-Verordnung über die Kennzeichnung von Reifen entweder als Aufkleber auf der Lauffläche jedes Reifens anzubringen oder jedem Posten identischer Reifen als gedrucktes Etikett beizugeben (Artikel 4 Absatz 1 EU-Verordnung Nr. 1222/2009).[1]Diese Informationen müssen ebenfalls im technischen Werbematerial aufgeführt werden. Das Reifenlabel wird eine Klassifizierung beginnend mit der besten (grüne Kategorie „A“) bis zur schlechtesten Leistung (rote Kategorie „G“) verwenden (Artikel 4 Absatz 3 EU-Verordnung Nr. 1222/2009).[1] (Wikipedia) |